Törggelen nach altem Südtiroler Brauch
Auf zum Törggelen …
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und sich die Natur in ihr einzigartiges, buntes Kleid legt, dann wird im Eisacktal die fünfte Jahreszeit, die Törggelezeit, eingeläutet.
Törggelen Tradition in Südtirol
Das Törggelen ist ein alter Südtiroler Herbstbrauch und man versteht darunter den neuen Wein, den sogenannten „Nuien“ zu verkosten.
Das Wort „Törggelen“ stammt von dem Begriff Torggl (= Weinpresse – torcquere). Früher begann das Törggelen erst am Martinitag (11. November).
Ein Spaziergang durch die atemberaubende und malerische Herbstlandschaft, vorbei an Kastanienhaine, im Hintergrund rot leuchtende Bergspitzen und letzte Sonnenstrahlen, die in alte „Keschtnbäume“ fallen – das ist der richtige Zeitpunkt, um in die gemütlichen Stuben hier im Eisacktal einzukehren, wo das Törggelen seinen Ursprung hat.
Rezept
Südtiroler Speckknödl
Zutaten: 80 g Speck, in feine Würfel geschnitten
½ Zwiebel (40 g)
150 g schnittfestes Weißbrot oder Knödelbrot
1 EL Butter
2 EL Mehl
etwa 100 ml Milch oder Wasser
2 Eier
Petersilie, Schnittlauch, fein geschnitten
Das Weißbrot in kleinen Würfeln schneiden. Die fein würfelig geschnittene Zwiebel in der Butter dünsten und über das Brot geben. Das Mehl und den Speck mit untermengen.
Die Eier, die Milch, die Würzmittel verrühren und über das Brot geben.
Die Masse etwa 15 min. ziehen lassen, mit den Händen Knödel fest drücken und forme und in Salzwasser 10- 15 min. kochen.
Essen sie die Speckknödel zu einer kräftigen Fleischsuppe oder als Beilage zu Schweinsbraten, oder als Hauptgericht zu Salat.
Wir wünschen gutes Gelingen!